• Gebäude­technik
  • Kompetenzen
    • TGA-Planung
    • MSR-Technologie
    • Beleuchtungs­technik
    • Klima- und Lüftungstechnik
    • Heizungs­technik
    • Sanitär­technik
    • Elektro- und Netzwerktechnik
    • Techn. Facility-Management
    • Miet­licht
    • Luft­des­in­fek­ti­on
  • Ener­gie­ma­nage­ment
  • Kar­rie­re
  • KMLS-Gruppe
    • Über KMLS
    • Madi­sa
      Ver­sor­gungs­tech­nik

  • Gebäude­technik
  • Kompetenzen
    • TGA-Planung
    • MSR-Technologie
    • Beleuchtungs­technik
    • Klima- und Lüftungstechnik
    • Heizungs­technik
    • Sanitär­technik
    • Elektro- und Netzwerktechnik
    • Techn. Facility-Management
    • Miet­licht
    • Luft­des­in­fek­ti­on
  • Ener­gie­ma­nage­ment
  • Kar­rie­re
  • KMLS-Gruppe
    • Über KMLS
    • Madi­sa
      Ver­sor­gungs­tech­nik

  • Gebäude­technik
  • Kompetenzen
    • TGA-Planung
    • MSR-Technologie
    • Beleuchtungs­technik
    • Klima- und Lüftungstechnik
    • Heizungs­technik
    • Sanitär­technik
    • Elektro- und Netzwerktechnik
    • Techn. Facility-Management
    • Miet­licht
    • Luft­des­in­fek­ti­on
  • Ener­gie­ma­nage­ment
  • Kar­rie­re
  • KMLS-Gruppe
    • Über KMLS
    • Madi­sa
      Ver­sor­gungs­tech­nik
HEIZUNGS­TECHNIK

WÄRMS­TENS EMPFOHLEn

Inno­va­ti­ve Heizungs­technik für jedes Gewerbe.

Scroll Down

Heizung heute

Die Heizungs­technik in einer Gewer­be­im­mo­bi­lie ist ein kom­ple­xes Sys­tem mit sehr unterschiedlichen Anforderungen im heu­ti­gen Kon­text stei­gen­der Energie­kosten und kli­ma­ti­schen Wan­dels. Die sehr hete­ro­ge­ne Nut­zung von Gewerbe­immobilien im Ver­gleich zu Wohn­ge­bäu­den sowie Ver­ord­nun­gen und Nor­men sind anspruchs­vol­le Faktoren, die ein hohes Maß an Fach­kom­pe­tenz verlangen. 

Betriebs­wirt­schaft­li­che Kenn­zah­len, eine einfache Hand­ha­bung sowie effi­zi­en­te Betriebs­führung der Anlagen ste­hen im Fokus unserer Kunden. Diese Para­me­ter gilt es bei der Planung eines Hei­zungs­sys­tems in ein optimales Ver­hält­nis zu brin­gen und als Aktor in ein Gesamt­kon­zept intel­li­gen­ter Gebäude­technik zu imple­men­tie­ren. Das erfor­dert pla­ne­ri­sche Kompetenz.
Wir ver­fol­gen den ganz­heitlichen Ansatz einer detail­lier­ten Planung, fach­lich genau­er Bau­aus­füh­rung und einer bedarfs­ori­en­tier­ten Instand­hal­tung Ihrer Anlage.

Rund­um Heizung

Im Bereich der Heizungs­technik ver­fol­gen wir bei KMLS einen ganz­heitlichen Ansatz. Dieser basiert auf einer engen Verzahnung von detail­lier­ter Planung, fach­lich prä­zi­ser Bau­aus­füh­rung und bedarfs­ori­en­tier­ter Instand­hal­tung tech­nischer Anlagen.

Planung und Konzeption
  • Auf­nah­me der bestehen­den Heizungs­technik und Analyse der Ver­brauchs­da­ten inkl. Heiz­last­be­rech­nung DIN 12831
  • Tech­nischer Abschluss­bericht mit Wirtschaftlichkeitsberechnung 
  • Prüfung von Fördermitteln
  • Her­stel­ler­un­ab­hän­gi­ge Emp­feh­lung zu ergrei­fen­der Maßnahmen
Aus­füh­rung der Maßnahmen
  • Mon­ta­ge der gesamten Heizungsanlage
  • Auf­schal­tung in die GLT (optio­nal)
  • Inbe­trieb­nah­me und umfang­rei­che Funktionsprüfung
Wartung und Service
  • Fern­über­wa­chung und Fehlerdiagnose
  • Energie­monitoring
  • Kun­den­dienst / Notdienst
Scroll Down

Der Energie­wende Einheizen

Die Wär­me­er­zeu­gung ist mit rund 30 % Ener­gie­ver­brauch ein wich­ti­ger Hebel, um die Energie­kosten signifikant zu senken. Die­ses steht in unterschiedlichen Abhän­gig­kei­ten, wie z.B. die unterschiedlichen Nut­zungs­ar­ten der zu behei­zen­den Flä­chen. Insbesondere im Bestand ist oft ver­al­te­te Heizungs­technik ein Ansatz Poten­zia­le durch moderne Brenn­wert­tech­nik zu heben. Die aktu­el­le Technik setzt dar­auf, die auf­ge­wen­de­te Ener­gie so zu nutzen, dass nicht nur der pri­mä­re Energieträger zur Wär­me­er­zeu­gung dient, son­dern auch die Abga­se mit ein­be­zo­gen werden, um die Effizienz zu erhö­hen. Ein wei­te­rer Ansatz ist die fossilen Energieträger mit rege­ne­ra­ti­ven Energie­quellen zu kombinieren.

Ein­spa­rung bis zu

15%

Hydrau­li­scher Abgleich

Der hydrau­li­sche Abgleich stellt sicher, dass jeder Teil des Hei­zungs­sys­tems nur mit der geplan­ten Men­ge an Heizungs­wasser durch­strömt wird. Somit wird ein beson­ders effi­zi­en­ter Betrieb der Heizungs­anlage garantiert.

Inno­va­ti­ve Heizungsregelung

Eine inno­va­ti­ve Heizungs­regelung verteilt die Wär­me so, dass die Wärme­energie in allen ver­sorg­ten Berei­chen bedarfs­ge­recht zur Verfügung steht.

Ein­spa­rung bis zu

20%

Ein­spa­rung bis zu

30%

Sanie­rung der alten Heizungstechnik

Nicht zeit­ge­mä­ße und ver­schlis­se­ne Hei­zungs­kom­po­nen­ten sind meist im lau­fen­den Betrieb bis zum Aus­fall oft unauf­fäl­lig. Jedoch füh­ren diese Komponenten häu­fig zu einem erhöh­ten Energieverbrauch.

Hoch­effizienz­pumpen

Hoch­effizienz­pumpen ent­spre­chen dem aktu­el­len Stand der Technik. Gekenn­zeich­net sind diese Pum­pen durch ihre beson­de­re Bau­wei­se mit einer stu­fen­lo­sen Dreh­zahl­re­ge­lung. Dadurch sind diese Pum­pen deutlich effi­zi­en­ter als kon­ven­tio­nel­le Pumpen.

Ein­spa­rung bis zu

80%

Gut zu wissen

Heiz­kes­sel mit alter Technik

Alte Kes­sel sind schlecht oder gar nicht iso­liert. Die Wär­me ent­weicht zu allen Sei­ten. Bei Kessel-Boiler-Kombinationen ent­steht ein Energie­verlust an 365 Tagen im Jahr.

Heiz­kes­sel mit aktu­el­ler Technik

Im Feu­er­raum des Heiz­kes­sels wird die Wär­me­strah­lung der hei­ßen Flam­me genutzt, um die Wär­me über die Kes­sel­flä­chen auf das Heizungs­wasser zu über­tra­gen. Je sau­be­rer die Heiz­flä­chen sind, umso mehr Wärme­energie kann genutzt werden.
Eine wei­te­re Nut­zung der im Brenn­stoff ent­hal­te­nen Ener­gie geschieht durch die Ver­wer­tung der Wär­me in den Abgasen.

Ent­schei­dungs­pa­ra­me­ter:

Die Lebens­dauer einer Anla­ge beträgt 15 –20 Jah­re je nach Qualität und Bean­spru­chung. Danach ist der Unter­halt teu­rer als die Amortisationskosten.

Man­geln­de Wirtschaftlichkeit (Preis des Energieträgers)

Gesetz­li­che Vorschriften

Höhe­re Komfortansprüche

Ein­satz von erneu­er­ba­ren Energieträgern

Geplan­te Um-und Anbauten

Sanie­rung aus­ge­dien­ter Komponenten

Scroll Down

Heizungs­anlagen im Überblick

Es gibt ver­schie­dens­te Anforderungen an moderne Heizungs­technik. Im Rah­men der Planung werden alle Para­me­ter ein­be­zo­gen, um ein Höchst­maß an Effizienz zu erzielen. Unsere Hei­zungs­pla­ner bera­ten Sie aus­führ­lich hinsichtlich der ein­zu­set­zen­den Technik und zei­gen Ihnen die jewei­li­gen Vor­tei­le auf.

  • WÄR­ME­PUM­PE
    - Luft-Wasser-Wärmepumpen
    - Sole-Wasser-Wärmepumpen
    - Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • GAS­HEI­ZUNG / BRENN­WERT­HEI­ZUNG
    - Gas-Brennwertkessel
    - Niedertemperatur-Gas-Heizkessel
  • ÖLHEI­ZUNG
    - Ölbrenn­wert­hei­zung
  • BHKW
    - Mikro-KWK mit Brenn­stoff­zel­le
    - BHKW für Erd- und Flüssiggas
  • HOLZ­HEI­ZUN­GEN
    - Stück­holz
    - Pal­let­kes­sel
  • HYBRID­HEI­ZUNG
    - Kom­bi­na­ti­on fos­si­ler und rege­ne­ra­ti­ver Energiequellen
Scroll Down

UNSER ANGEBOT FÜR IHRE HEIZUNGSTECHNIK

  • Sanie­rung von Bestands­an­la­gen und Neu­bau von Großanlagen
  • Wär­me­pum­pen
  • Fernwärme- und Kälte- Übergabestationen
  • Dampf- und Kondensatanlagen
  • BHKWs und Großkessel
  • Wär­me­rück­ge­win­nung
  • Rohrleitungs- und Anlagenbau
  • Ther­mi­sche Bau­tei­le­ak­ti­vie­rung — Geothermie
  • MSR-Technik
  • Decken­heiz­strahl­plat­ten
  • Wartung und Service

Sicher­heit und Effizienz ihrer Heizungsanlage

Im Rah­men einer Hei­zungs­war­tung wird die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Anla­ge geprüft, um die Versorgungs­sicherheit gewähr­leis­ten zu können. Die Prüfung hat aber auch zum Ziel mög­li­che Ein­spa­rungs­po­ten­tia­le zu identifizieren.

Man using tablet at Natu­ral gas pro­ces­sing faci­li­ty. Shadow DOF. Deve­lo­ped from RAW; retouched with spe­cial care and atten­ti­on; Small amount of grain added for best final impres­si­on. 16 bit Ado­be RGB color profile.

Gerin­ger Aufwand:

  • Prüfung sämt­li­cher Rege­lun­gen und Einstellungen der Heizungs­anlage bzw. des Kessels
  • Über­prü­fung des Bren­ners und der Pum­pen­tech­nik sowie Spei­cher und Ver­schleiß­tei­le der Anla­ge. Hier werden Rei­ni­gungs­ar­bei­ten und Aus­tausch von Ver­schleiß­tei­len vorgenommen
  • Kon­trol­le des Heiz­kreis­laufs und evtl. Nach­füllung von Wasser

Gro­ßer Nutzen:

  • Ver­rin­ge­rung der Heizkosten
  • Ver­län­ge­rung der Lebens­dauer Ihrer Technik
  • Ver­rin­ge­rung des Ausfallrisikos
  • Garan­tie
  • Ver­rin­ge­rung der Schadstoffemission

Gerne sprechen wir mit ihnen persönlich über ihr Projekt. 

Jede bauliche Maßnahme ist so individuell, wie die Immobilie selbst und die Ansprüche an seine Funktion. Ob im Bestand oder Neubau – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und fü Sie die passenden Lösungen zu entwickeln.

Lassen Sie sich von uns direkt mit Ihrem persönlichen Spezialisten verbinden.

KMLS Gruppe
Zentrale / Empfang

Osterfeldstr. 12-14 Gebäude 2
22529 Hamburg
+49 (0) 40 8000 777-30
info@kmls.de

Anfahrt
  • Gebäude­technik
    • Planung
    • Aus­füh­rung
    • Wartung
  • Kompetenzen
    • TGA-Planung
    • MSR-Technik
    • Beleuchtungs­technik
    • Klima- und Lüftungstechnik
    • Heizungs­technik
    • Sanitär­technik
    • Elektro/Netzwerk
    • Techn. Facility-Management
    • Miet­licht
  • Ener­gie­ma­nage­ment
    • Energie­kosten senken
    • Das 3‐Phasen‐Modell
    • Moder­ni­sie­ren und Sparen
  • Kar­rie­re
    • Offe­ne Stellen
  • KMLS GRUPPE
    • Technik für Generationen
    • Unter­nehmerische
      Verantwortung
    • KMLS-Media Cen­ter
    • Madi­sa Versorgungstechnik

KMLS GRUPPE ©2020

  • Impres­sum
  • Daten­schutz